Die Grüne Kreistagsfraktion zu Besuch bei stercom (Foto: privat), von links: Cornelia Riepe, Gerhard Waas, Rudi Pauls (Stercom), Thomas Tomaschek, Harda von Poser, Astrid Güldner, Robert Wiechmann und Elisabeth Janner
Die Stercom Power Solutions GmbH in Weyarn entwickelt seit 2014 zukunftsweisende Ladegeräte. Im Rahmen ihres Programms „Grün hört zu“ besuchte die Grüne Kreistagsfraktion das Unternehmen. Geschäftsführer Rudi Pauls, Leiter des operativen Geschäfts, gab einen spannenden Einblick in die Erfolgsgeschichte des Unternehmens.
Gegründet von Robert Sterff in einer Garage in Riedering, hat sich Stercom mittlerweile zu einem weltweit führenden Anbieter mit rund 50 Mitarbeitern entwickelt.
Stercom produziert Ladegeräte für eine Vielzahl von Batterien, insbesondere für elektrische Nutzfahrzeuge im Niedrigvoltbereich sowie Hochleistungs-Ladegeräte beispielsweise für Achterbahnenund Windparks. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen, ökologischen Zukunft.
Bei einer Führung durch die modernen Werkshallen erhielten die Kreistagsmitglieder einen beeindruckenden Einblick in die innovative Fertigung. „Es ist für uns von großem Vorteil, die Produktion im Landkreis zu haben“, erklärte Rudi Pauls. „So können wir gute und qualifizierte Fachkräfte aus der Region beschäftigen.“ Die Fraktion der Grünen sah darin auch für den Landkreis eine eindeutige „Win-Win“-Situation.
Auszeichnung für Engagement und Erfolg
„Stercom hat sich zu einem Leuchtturm-Unternehmen entwickelt, das weit über die Landkreisgrenzen strahlt. Wir freuen uns, dass dies 2024 mit dem Wirtschaftspreis des Landkreises Miesbach gewürdigt wurde“, betonte Kreisrätin Astrid Güldner. Der Preis wird von der Regionalentwicklung Oberland (REO) verliehen und würdigt herausragendes unternehmerisches Engagement sowie wirtschaftlichen Erfolg, sowohl im Landkreis als auch darüber hinaus.
Die Fraktionsmitglieder waren erstaunt über die internationale Kundenbasis des Unternehmens in Europa, Asien, Australien und den USA. Auch auf dem Chiemsee, dem Staffelsee und dem Starnberger See werden Motorboote mit Stercom-Geräten geladen.
Innovative Ladetechnik für mehr Sicherheit
Ein weiteres Highlight der Unternehmensentwicklung ist eine spezielle Überwachungs-Elektronik, die das Überhitzen und Brennen von Batterien durch schnelles automatisches Abschalten verhindert. „Eine schnellere und sicherere Ladetechnologie ist entscheidend für die Entwicklung einer klimaschonenden Mobilität“, erklärte Co-Fraktionssprecherin Cornelia Riepe. Fraktionssprecher Thomas Tomaschek ergänzte: „Stercom zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen – genau das, was wir brauchen!“
Zum Abschluss überreichte Elisabeth Janner Rudi Pauls als Dank ein Glas Bio-Honig aus der Region und scherzte: „In diesem Glas haben auch viele fleißige Wesen erfolgreich Energie geladen!“