Tourismus im Klimawandel – Fachgespräch mit Experten im Tegernseer Hof

v.l.n.r.: Harald Gmeiner (Regionalentwicklung Oberland), Prof. Jürgen Schmude (Leitung BZT), Gerlinde Baun, Ernst Rauch (Münchner Re), Monika Mangold, Thomas Tomaschek

Am 15. Mai 2025 luden die Grünen Ortsverbände Schliersee und Tegernseer Tal zu einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde nach Gmund ein. Thema: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in unserer Region.

Zu Gast waren Ernst Rauch, ehemaliger Chefklimatologe der Münchener Rückversicherung, und Prof. Jürgen Schmude, langjähriger Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus. Beide zeichneten ein klares Bild: Extremwetter wie Überschwemmungen, Hitzewellen oder Schneemangel nehmen zu – mit spürbaren Folgen für den heimischen Tourismus.

Während Rauch insbesondere auf die ökonomischen Risiken und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen einging, stellte Schmude Zukunftsszenarien vor allem für den Wintertourismus vor: Gäste weichen aus – auf andere Sportarten, andere Reisezeiten oder neue Urlaubsorte.

Ergänzend erklärte Harald Gmeiner von der Regionalentwicklung Oberland, wie Besucher*innen durch smarte Konzepte wie Ranger-Einsätze, Freizeit-Apps oder Parkraummanagement gelenkt werden können.

Die engagierte Diskussion mit Gästen der Veranstaltung zeigte: Der Tourismus im Oberland steht angesichts des Klimawandels vor großen Herausforderungen – aber auch Chancen. Jetzt gilt es, Angebote nachhaltig weiterzuentwickeln und gleichzeitig alles dafür zu tun, den menschengemachten Klimawandel zu bremsen.