“Tourismus im Klimawandel” – Expertenrunde & Diskussion am 15. Mai in Gmund

Was macht der Klimawandel mit dem Tourismus am Schliersee & rund um den Tegernsee? Die Grünen Ortsverbände „Schliersee“ und „Tegernseer Tal“ laden zu einem überparteilichen Expertengespräch zum Thema „Tourismus im Klimawandel” am 15. Mai 2025 ab 19 Uhr in der Gaststätte „Der Tegernseer Hof” in Gmund ein. Mit hochkarätigen Referenten sollen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Urlaubsgebiete Tegernseer Tal und Schliersee beleuchtet und Handlungsoptionen für einen nachhaltigen Tourismus diskutiert werden. Geladen sind hiesige Fachleute der Tourismus-Branche, EntscheidungsträgerInnen und alle interessierten BürgerInnen.

Der Klimawandel stellt die Tourismusbranche weltweit vor große Herausforderungen. Während südliche Destinationen zunehmend mit Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Waldbränden und Wasserknappheit konfrontiert sind, könnte sich der Tourismus verstärkt in gemäßigtere Klimazonen wie Bayern verlagern. Diese Entwicklung bietet Chancen für die Gebiete Schliersee und Tegernseer Tal, bringt aber auch erhebliche ökologische und infrastrukturelle Herausforderungen mit sich..

Für das Expertengespräch konnten drei renommierte Fachleute gewonnen werden:

Ernst Rauch, Chefklimatologe der Munich Re, wird aus seiner langjährigen Erfahrung berichten und Einblicke in die klimatischen Veränderungen und deren spezifische physische Risiken geben – sowohl im globalen Kontext als auch mit Fokus auf die Gebiete Tegernsee & Schliersee. Als Experte eines führenden Rückversicherers kann er fundierte Erkenntnisse zu den ökonomischen Folgen des Klimawandels beisteuern.

Prof. Dr. Jürgen Schmude, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung an der LMU München und wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), wird seine Expertise im Bereich der Tourismuswirtschaft und des touristischen Verhaltens einbringen. Seine Forschungsschwerpunkte ermöglichen wertvolle Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung des Tourismus unter veränderten klimatischen Bedingungen.

Alexander Römer, Naturschutz-Ranger und zuständig für das Wildschutzgebiet an der Rotwand im Landkreis Miesbach, wird aus erster Hand über die Auswirkungen des Klimawandels und des Tourismus auf die lokalen Ökosysteme berichten und Möglichkeiten für einen naturverträglichen Tourismus aufzeigen.

Die Veranstaltung soll sich auf drei zentrale Themenfelder konzentrieren:

  1. Regionale klimatische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Tierwelt, den Wald und die Kulturlandschaft im Tegernseer Tal und am Schliersee. Bereits heute sind Veränderungen wie der Rückgang der Schneetage im Winter, Starkregen-Ereignisse und längere Trockenperioden im Sommer zu beobachten, die direkte Auswirkungen auf Fauna und Flora haben.
  2. Der Einfluss des Klimawandels auf die lokale Wirtschaft und Infrastruktur, insbesondere auf Hotels, Gastronomie und Einzelhandel. Die Tourismusbranche im Landkreis Miesbach steht vor der Herausforderung, sich auf veränderte Besucherströme und saisonale Verschiebungen einzustellen.
  3. Zukunftsszenarien, Herausforderungen und Chancen für den Tourismus über das gesamte Jahr betrachtet. Hier sollen konkrete Handlungsoptionen für einen klimaresilienten und naturverträglichen Tourismus in der Region entwickelt werden.