Kommunalpolitischer Frühschoppen mit Gisela Sengl, Karl Bär und vielen grünen RätInnen

Unter dem Motto “Mitreden, mitgestalten, mitmachen!” veranstaltete der Kreisverband Miesbach am Sonntag,  den 13. Juli 2025, einen kommunalpolitischen Frühschoppen auf Gut Kaltenbrunn. 

Vor der idyllischen Kulisse des Tegernsees versammelten sich zahlreiche Mitglieder zum informativen Austausch mit Hinblick auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr. Die Veranstaltung diente primär der Vernetzung zwischen erfahrenen KommunalpolitikerInnen sowie interessierten Mitgliedern, die bei der kommenden Kommunalwahl am 8. März 2026 kandidieren möchten.

Kommunalpolitisches Engagement ist die Basis unserer Demokratie

Unsere Landtagsabgeordnete Gisela Sengl eröffnete die Veranstaltung mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für eine gemeinwohlorientierte Kommunalpolitik: 

“Wir brauchen keine Klientelpolitk, sondern eine Politik für eine verantwortungsvolle Gemeinschaft. Gerade in der aktuellen Zeit sind wir Grünen das Bollwerk gegen rechtsnationalistisches Gedankengut. Mit aktuell rund 30.000 Mitgliedern in Bayern haben wir Grünen die Kraft etwas zu bewegen.”

Besonders betonte Sengl die Bedeutung von Frauen in kommunalpolitischen Ämtern: Wir Grünen hätten das Glück, viele engagierte Frauen in unseren Reihen zu haben. Für Spitzenämter brauche es einen langen Atem, aber die Sichtbarkeit von Frauen in der Politik sei unerlässlich für eine ausgewogene demokratische Repräsentation.

Karl Bär, Bundestagsabgeordneter für unseren Landkreis, schilderte seinen eigenen politischen Werdegang und unterstrich die Bedeutung der Teilhabe in demokratischen Gremien.
“Wer im Gemeinderat oder im Bundestag mitarbeitet, hat Zugang zu Informationen, die unsere Gesellschaft formen und die Welt in ihrer Tiefe verstehen lassen. Auf kommunalpolitischer Ebene verhindern wir allein durch unsere Präsenz in den Gemeinderäten Mauschelei. Die Welt ist anders dadurch, dass wir da sind.”

Was Kommunalpolitik vor Ort bewegt…

Im Anschluss stellten engagierte kommunale AmtsträgerInnen ihre konkreten Projekte und Erfahrungen aus jahrelanger kommunalpolitischer Arbeit vor.

Robert Wiechmann, Kreisrat und Gemeinderat in Holzkirchen, plädierte für den konstruktiven Dialog mit  anderen Parteien. Es ginge darum sich in die Ordnungen und Haushaltspläne einzulesen und zu verstehen, wie man im Gremium zusammenarbeiten will. “Man muss mit den Leuten reden, verhandeln und gemeinsam Beschlüsse finden.”

Eva Köhler, Gemeinderätin in Fischbachau, präsentierte den von ihr initiierten Wochenmarkt als Beispiel für wirksame grüne Kommunalpolitik: “Die anderen reagieren, wir agieren. Mit dem Wochenmarkt haben wir für unsere Gemeinde ein lebendiges Zentrum geschaffen, das regionale Produkte fördert und die Gemeinschaft im Ort stärkt.”

Der Vortrag von Thomas Hogger, Gemeinderat in Otterfing, veranschaulichte den kompletten Prozess von der ersten Idee über die Genehmigungsverfahren bis hin zur Realisierung des Windrads am Standort Otterfing und machte deutlich, dass kommunalpolitisches Engagement zwar manchmal langen Atem erfordert,  aber nachhaltige Ergebnisse hervorbringen kann, die sich langfristig für alle BürgerInnen auszahlen.

Die zweite Bürgermeisterin von Miesbach sowie Kreis- & Stadträtin in Miesbach, Astrid Güldner, erläuterte die Einführung eines Betreuungsgeldes während Ratssitzungen in Miesbach. Diese Initiative zeigt, wie auch vermeintlich kleine Beschlüsse große Symbolwirkung entfalten können,  indem sie die politische Teilhabe insbesondere von Menschen mit Kindern, darunter Alleinerziehenden, oder Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen ermöglichen.

Vor Ort – für einen starken & zukunftsfähigen Landkreis Miesbach

Philipp Eykerling, Gemeinderat in Weyarn, berichtete über die Realisierung eines Radwegs in seiner  Gemeinde und er freut sich als Bürgermeisterkandidat für Weyarn bei der kommenden Kommunalwahl anzutreten. 

Ebenso verkündete Thomas Tomaschek, Rottacher Gemeinderat und Kreisrat, seine Absicht, für das Amt des  Landrats bei der Kommunalwahl 2026 zu kandidieren, was mit starkem Beifall der anwesenden Mitglieder aufgenommen wurde.

Nach den Vorträgen fanden sich die Teilnehmenden in lockeren Runden zusammen,  um Erfahrungen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Ein voller Erfolg, der unseren grünen Kreisverband positiv auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr blicken lässt.

Der Kreisvorstand dankt allen Beteiligten, die diese tolle Veranstaltung ermöglicht haben!